Öffnungszeiten: |
|
Mo: | 08.00 – 22.00 |
Di: | 07.00 – 22.00 |
Mi: | 08.00 – 22.00 |
Do: | 07.00 – 22.00 |
Fr: | 08.00 – 22:00 |
Sa: | 09.00 – 15.00 |
So: | 09.00 – 15.00 |
Feiertag: | 09.00 – 15.00 |
Heilmittel Wasserstoffperoxid
Die Geschichte von Wasserstoffperoxid & Gesundheit
Die Geschichte von Wasserstoffperoxid geht weit zurück: Sauerstoffwasser wurde schon früher von berufenen Ärzten in verdünnten Lösungen direkt in die Muskeln und Venen gespritzt. Damals wurden auch Einläufe gemacht und H2O2 in Form von Sprays in die Nase gespritzt.
Seit der Entdeckung des Stoffes im Jahr 1818 wurde viel geforscht und die außergewöhnlichen Heilerfolge reichlich dokumentiert. Viele bis zu diesem Zeitpunkt auch unheilbare Infektionskrankheiten konnten mit diesem Stoff besiegt werden.
Wasserstoffperoxid ist keine Arznei im eigentlichen Sinn, es ist leicht zu beschaffen, einfach herzustellen und nicht patentierbar.
Warum ist das so?
Die meisten, angeblich ansteckenden, Infektionskrankheiten sind auf ein schwaches Immunsystem zurückzuführen. Die körpereigene Abwehr ist schwach, weil der Körper unter einem Mangel an Sauerstoff leidet. Dieser Zustand führt zu einer Übersäuerung des gesamten Körpermilieus. Die meisten krankheitserregenden Keime leben in einem sauerstoffarmen bzw. sauren Milieu. Sie können deshalb in einer sauerstoffreichen Umgebung nicht leben.
Warum ist das so?
Ganz einfach: Es werden KEINE Stabilisatoren verwendet!
Warum verzichten wir auf Stabilisatoren? Stabilisatoren im Wasserstoffperoxid kann man mit Konservierungsstoffen in Lebensmitteln vergleichen. Zwar machen diese Konservierungsstoffe die Lebensmittel länger haltbar. Allerdings haben diese Stoffe viele Nachteile für unsere Gesundheit. Unsere Gesundheit steht aber an erster Stelle! Daher wird ganz bewusst auf Stabilisatoren verzichtet!
Folgende Erkrankungen konnten mit H2O2 bereits erfolgreich behandelt werden:
✅ Krankheiten der Nase, des Rachens, der Atmungsorgane: Asthma, Schnupfen, Grippe, Entzündungen der Bronchien und des Rachens, Angina, Pseudo-Krupp, Keuchhusten, Tuberkulose, Diphterie und Scharlach.
✅ Entzündungen und ansteckende Krankheiten des Verdauungstraktes: Magenentzündungen, Magengeschwüre, Magenblutungen, Vergiftungen, Verstopfungen, Durchfälle, Cholera, Gelbfieber und Thyphus.
✅ Entzündungen und ansteckende Augenkrankheiten: Hornhaut-, Augenlider- und Augenentzündungen, Hornhauttrübungen.
✅ Entzündungen und eiternde Krankheiten der Ohren: Mittelohrentzündungen und Tubenkatharr.
✅ Krankheiten der Mundhöhle und der Zähne: Abszesse der Alveolen, Gaumen- und Zahnfleischentzündungen und Blutungen, Karies und Zahnfäulnis.
✅ Chronische und akute Geschwüre: Abszesse, Bubonen, Karbunkel, Krebs, Lupus, Aftergeschwüre, Analfisteln und Hämorrhoiden.
✅ Krankheiten des Uro-Genitaltraktes: Tripper, Harnwegentzündungen, Muttermund-, Gebärmutterentzündungen, Gebärmutterkrebs, Vaginalabszesse, Geschwüre, Blasenentzündungen, Nieren- und Nierenbeckenentzündungen, Diabetes I+II
✅ Hautkrankheiten: Ekzeme, Juckreiz, Sonnenbrand, Akne, Entzündungen der Haut durch Mücken- und Moskitostiche, Herpes Zoster, Flechten, Windpocken, Frostbeulen, aufgesprungene Hände und Sommersprossen.
Weitere Anwendungsbeispiele für Wasserstoffperoxid finden Sie auch in der beiliegenden Übersicht von HS ACTIVA.
Sie erhalten das Produkt bei uns im FTZ. Fragen Sie einfach an der Theke danach.